Die ständige Exposition
des Museums "Einst in Dobele..." erzählt über Dobele und seine
Umgebung von der Vorgeschichte bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie gibt einen Einblick in die materielle Kultur der frühesten
Einwohner der Region - Semgaller, das Leben der Bewohner der Livländischen
Ordensburg von Dobele und die Entwicklung von Dobele als Stadt.
In der Exposition:
- Erzählung über die ersten Bewohner der
heutigen Region Dobele - Semgaller - rekonstruierte samgallische Kleidung,
authentische Gegenstände (Haushaltsgegenstände, Schmuck, Waffen);
- Schwerpunkt auf der Geschichte der Burg
Dobele, insbesondere die Zeit des Herzogtums Kurzeme-Zemgale. Das Maket
zeigt, wie das Schloss kurz vor dem Einsturz aussah, man kann stilisierte
Kleidung des 16.-17. Jahrhunderts sehen;
- ethnographische Volkstrachten von Ehemann und
Ehefrau von der Umgebung Dobele, ländliche Haushaltsgegenstände in der
Wende des 19./20.
Jahrhunderts;
- ein eingerichtetes stilisiertes Wohnzimmer
eines Stadtbewohners mit dem Klavier des ehemaligen Präsidenten der
Republik Lettland Alberts Kviesis (1881-1944);
- ein gesonderter Raum für Werke des in Dobele
geborenen Holzbildhauers Augusts Siliņš (1906-1978) und seine
Schlafzimmermöbel, die der Holzbildhauer als Hochzeitsgeschenk für seine
Braut gefertigt hat.
Einzelne erweiterte Themen:
- Medizin - Apotheke, Krankenhaus und Persönlichkeit
des Arztes Edgars Francmanis (1878-1954);
- Bildung - Schulen, die Grundschule Dobele,
das Gymnasium der Stadt Dobele;
- Kulturelles Leben - Musikveranstaltungen und
Theater;
- Geschichte und militärische Gegenstände des Dobele-Infanterieregiments;
- Geschichte des religiösen Gedankens in
Dobele, Persönlichkeit und Werke von Pastor August Bielenstein (1826-1907).
